Schule und Ausbildung: Anti-Bias-Workshop
Was ist der Anti-Bias-Ansatz?
Der Anti-Bias-Ansatz ist ein pädagogischer Ansatz, der Vorurteile, Diskriminierung und Ungerechtigkeit abbauen will. Er zielt darauf ab, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich alle Menschen wertgeschätzt und respektiert werden unabhängig von ihrer Identität oder ihren Hintergründen.
Der Anti-Bias-Ansatz basiert auf vier Prinzipien:
• Anerkennung und Wertschätzung von Vielfalt
• Förderung von Gerechtigkeit und Chancengleichheit
• Bekämpfung von Vorurteilen und Diskriminierung
• Aufbau einer positiven Identität für alle Menschen/ Schaffung eines inklusiven Umfelds
Theoretischer Teil
• Vorstellungsrunde aller Teilnehmenden und Workshop-Leiter:innen
• Vorstellung der Konzepte von Vorurteilen, Diskriminierung und Ungerechtigkeit
• Erläuterung der Prinzipien des Anti-Bias-Ansatzes
• Diskussion über die Bedeutung von Inklusion und Gleichberechtigung
Praktischer Teil
• Gruppenübungen/ Rollenspiele
3. Warm-Up-Spiel
Auflockerung der Atmosphäre
Förderung des Gruppenzusammenhalts
Aktivierung der Teilnehmenden
• Übungen zur Sensibilisierung, Entwicklung von Strategien zur Bekämpfung von Vorurteilen und Diskriminierung
• Reflexion über eigene Vorurteile und Handlungsweisen
Abschluss: Feedbackrunde
• Einholung von Feedback von den Teilnehmenden
• Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
• Ausblick auf weitere Schritte
Hinweis
Dieser Workshop kann jederzeit an die Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppe angepasst werden, z. B. Schulklassen, (pädagogische) Fachkräfte, Unternehmen und Firmen etc.
Ebenso der zeitliche Rahmen kann je nach Zielgruppe festgelegt werden.
Kontakt
Annika Orminski
0176 15886544
annika.orminski@sprungtuchev.de